Zum Inhalt springen

Martin Schilt, Präsident der nationalen IV-Stellenkonferenz:

Ich schätze eAHV/IV als kompetenten und verlässlichen Partner für IT-Lösungen in der 1. Säule. Dank seiner fundierten Branchenkenntnisse und den ausgeprägten konzeptionellen Fähigkeiten gelingt es dem Unternehmen stets, Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse von uns IV-Stellen wie auch diejenigen unserer Anspruchsgruppen (Ärzte, Versicherte, Partnerinstitutionen, etc.) erfüllen. Die Fähigkeit, in einem heterogenen, föderalen Umfeld mit vielen unterschiedlichen Anspruchsgruppen tragfähige Lösungen zu entwickeln, und die stete Bereitschaft zu einer verbindlichen Lieferung (zeitlich, qualitativ sowie bezüglich Umfang) zeichnet den Verein eAHV/IV besonders aus. eAHV/IV ermöglicht es uns, in der 1. Säule gemeinsame IT-Lösungen rasch, kundenorientiert und vor allem wirkungsvoll zu realisieren, und das seit 20 Jahren.

Andreas Dummermuth, ehemaliger Präsident der Konferenz der kantonalen Ausgleichskassen:

Die Durchführungsstellen der 1. Säule bewegen Milliarden von Franken für Millionen von Menschen. Im Jahr 2022 waren es rund 134 Milliarden – eines der grössten Massengeschäfte der Schweiz. Wir stellen Tag für Tag, genau, kompetent und pünktlich soziale Sicherheit industriell her. Ein Erfolgsrezept dafür ist die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern und zu den Betrieben in allen Ecken und Enden der Schweiz. Das dezentrale System hat sich seit 75 Jahren im Dauerbetrieb bewährt: Agilität und Stabilität im Dienst von Bevölkerung und Wirtschaft. Riesige Geldberge bilden titanische Datengebirge. Die Arbeit an diesen Gebirgen muss koordiniert erfolgen. eAHV/IV unterstützt seit zwanzig Jahren die effiziente und wirkungsorientierte Zusammenarbeit in der Sozialversicherung. Verbindliche Zusammenarbeit statt Kantönligeist: Dieses Ziel werden wir auch in Zukunft verfolgen.

Yvan Béguelin, ehemaliger Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Verbandsausgleichskassen

In der Zusammenarbeit mit den Verbandsausgleichskassen AHV erweist sich eAHV/IV als unverzichtbarer Partner, wenn es darum geht, eine gemeinsame Strategie für die digitale Interaktion innerhalb der 1. Säule zu entwickeln. Angesichts des weit verbreiteten Einsatzes von E-Government, das darauf abzielt, den administrativen Aufwand für Unternehmen, Selbstständige und Bürger im Umgang mit Behörden zu vereinfachen und zu reduzieren, ist die Nutzung des Digitalisierungspotenzials heutzutage in den Tätigkeiten der Durchführungsstellen allgegenwärtig. Die Vielzahl von Projekten zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen in der 1. Säule erfordert eine sorgfältige Analyse, Priorisierung und Koordination. eAHV/IV spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Kassen und ihre IT-Pools unterstützt, insbesondere bei der Definition von Standards für den Datenaustausch. Die sehr gute Zusammenarbeit zwischen VVAK, KKAK, IVSK und eAHV/IV trägt massgeblich zum reibungslosen Funktionieren der 1. Säule bei.

Adrien Dupraz, Direktor der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) Genf:

Der Verein eAHV/IV spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Synergien zwischen den wichtigsten Akteuren der 1. Säule der Sozialversicherungen in der Schweiz. Als Partner bei der Standardisierung sorgt er für eine effiziente Interaktion zwischen dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), den Vereinsmitgliedern und weiteren Akteuren. Er erleichtert so die Koordination und Implementierung bedeutender Projekte für die AHV/IV. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht eine optimale Verwaltung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die für die Effizienz der Prozesse und die Sicherheit des Datenaustauschs essenziell sind. Der Verein tritt ebenfalls als Vermittler auf, vertritt die kollektiven Interessen seiner Mitglieder und stellt sicher, dass die Projekte nicht nur koordiniert, sondern auch an die spezifischen Bedürfnisse der durchführenden Stellen angepasst werden, wodurch eine reibungslose und effiziente Umsetzung gewährleistet wird. Die ZAS stützt sich auf den Verein eAHV/IV, um ihre zentralisierten Aufgaben als Organ zur Umsetzung der 1. Säule bestmöglich zu erfüllen und die zentralen Register zur Verfügung zu stellen, um die Effizienz des Systems zum Wohl aller Beteiligten zu stärken.