Zum Inhalt springen

Geschichte

Gestern

Am 25. Juni 2004 gründeten in Basel die drei Verbände KKAK, VVAK, IVSK und die ZAS den Verein eAHV/IV. Seither hat sich eAHV/IV als Partner und Dienstleister etabliert, der sich mit Fragen rund um Technologie, Digitalisierung, Standards und ICT im Rahmen der 1. Säule der Sozialversicherung/FamZ beschäftigt. Die Erfolgsgeschichte von eAHV/IV spiegelt sich in Ergebnissen und Lösungen wider, die von der gemeinsamen Idee über die Entwicklung bis zur Implementierung bei den Fachorganisationen und Durchführungsstellen entstanden sind. Die Entlastung von KMU von administrativen Aufgaben der 1. Säule Sozialversicherung/FamZ war ein zentraler Beweggrund, der die Mitglieder dazu motivierte, den Datenaustausch zu fördern und Standards zur Digitalisierung zu schaffen. Die kontinuierliche Unterstützung durch unsere Mitglieder hat diese Entwicklung ermöglicht.


2004 (eAHV/IV 1.0)

Der Verein eAHV/IV entstand als Resultat informeller Kontakte zwischen den Verantwortlichen, die den schweizweiten Datenaustausch und die Digitalisierung Sozialversicherung/FamZ betrafen. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit lag nach der Gründung im Sommer 2004 im Bereich der Standardisierung, vor allem im Hinblick mit sedex und den Aufbau der elektronischen Lohnmeldung (ELM).


2009 (eAHV/IV 2.0)

Wegen der zunehmenden Komplexität und des Bedarfs nach automatisierten Prozessen wurde die Weiterentwicklung von eAHV/IV beschleunigt. Dabei optimierte man einerseits die Vereinsstrukturen und baute andererseits die Geschäftsstelle aus. Aufbauend auf diesen Verbesserungen führte der Verein vermehrt integrierte Projekte durch, wie beispielsweise der Datenaustausch im Bereich der Arbeitgeberkontrolle oder der individuellen Prämienverbilligung. Darüber hinaus wurde die Wartungsgruppe im Bereich des Datenaustauschs verstärkt, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Standards sicherzustellen. Mit der Zeit entwickelte sich eAHV/IV zum etablierten und innovativen Verein. Der Vorstand tagte regelmässig, ebenso wurde der Koordinationsaustausch institutionalisiert, und die Geschäftsstelle baute einen wertvollen Erfahrungsschatz auf.


2017 (eAHV/IV 3.0)

Die Projekte, Produkte, Lösungen und Standards, welche eAHV/IV umsetzte, entwickelte und definierte, bedürfen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, um den Anforderungen an technlogische und fachliche Neuerungen frühzeitig gerecht zu werden. Die Mitglieder haben eAHV/IV weitere Verantwortlichkeiten übertragen, zum Beispiel im Bereich der IV-Tonaufnahmen oder bei SuisseMED@P. eAHV/IV baute die hierzu erforderlichen Betriebsaufgaben auf und verstärkte sie laufend. Zusätzlich übergab man eAHV/IV neue Themenfelder wie beispielsweise der Aufbau des Information Security Frameworks. Parallel dazu verstärkte sich die Zusammenarbeit mit den Verbänden.


Morgen (eAHV/IV 4.0)

eAHV/IV hegt weder Pläne für eine Mondlandung noch für die Schaffung einer eigenen künstlichen Intelligenz. Unsere Motivation schöpfen wir vielmehr aus der Aufgabe, zur Entlastung von KMU und Durchführungsstellen beizutragen, indem wir benutzerfreundliche Lösungen entwickeln. Auf diese Weise nimmt unsere Vision einer automatisierten und digitalisierten Sozialversicherung konkrete Formen an, erleichtert unsere Aufgaben und entlastet die Wirtschaft. Der Präsident von eAHV/IV verwendet für diese Aufgaben ein einprägendes Bild: «Stellen Sie sich vor, Sie können sich in Zukunft ganz einfach über Ihre personalisierte E-ID an eine Steckdose anschliessen, die direkt mit der 1. Säule der Sozialversicherung/FamZ verbunden ist und ebenso die Kommunikation und den Datenaustausch mit weiteren Behörden sicherstellt. Sobald diese Verbindung hergestellt ist, erhalten Sie Unterstützung bei der Abwicklung Ihrer administrativen Aufgaben, und diese werden vollautomatisch und digital für Sie erledigt. Das spart nicht nur Ihnen, sondern auch den zuständigen Behörden eine Menge Zeit und Ressourcen und ermöglicht, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren.»


Heute (eAHV/IV 4.0)

Die Entwicklung von eAHV/IV «4.0» steht ganz im Zeichen der Modernisierung der Aufsicht als Fachorganisation der 1. Säule Sozialversicherung/FamZ für die Bereiche Technologie und Standardisierung gemäss AHVG Art. 49a Abs. 3 und 71 Abs 4bis. Die Projektarbeit und die verlässliche Sicherstellung der Betriebsverantwortung verleihen eAHV/IV eine dynamische Rolle als Dienstleister. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Ökosystem der 1. Säule Sozialversicherung/FamZ ist dabei von zentraler Bedeutung. Heute sind rund 100 Mitarbeitende des eAHV/IV-Ökosystems in acht verschiedenen Wartungsgruppen tätig. Dabei verantwortet eAHV/IV die Betriebe der KMT Partner Management Plattform, SuisseMED@P sowie die IV-Tonaufnahmelösung. Darüber hinaus sind im Jahr 2024 über 160 Projektmitarbeitende in Projekten involviert, die von eAHV/IV entweder betreut oder unterstützt werden, wie zum Beispiel ACOR Direct, EO-Digitalisierung Ausführung, Strukturierte Renten- und HE-Daten von IV an AK, eStatus Durchführung und eFormulare. Durch das Engagement der Projektmitarbeitenden und der Mitarbeitenden der Wartungsgruppen werden die technologische Modernisierung und Standardisierung der 1. Säule Sozialversicherung/FamZ vorangetrieben und Lösungen entwickelt, um mit den Fortschritten in der Digitalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologie Schritt zu halten.